04. September 2023
Die Einnahmen der Aufführungen am Samstag, den 30. September ab 18 Uhr (Beginn 19 Uhr) und Sonntag, den 1. Oktober mit Kaffee und Kuchen ab 14:30 (Beginn 16 Uhr) kommen dem Förderverein Alltagshelden zugute
Andernach, 19. August 2023: Die Theatergruppe Kettig lädt herzlich zu zwei Benefiz-Aufführungen ihrer Kriminalkomödie „WILLKOMMEN IN NEDDERKNÖFEL“ zugunsten des Fördervereins Alltagshelden in das Seniorenzentrum Katharina Kasper Andernach ein. Ein Blick auf die Handlung des Stücks macht klar, dass die Aufführung der talentierten Laiendarsteller jede Menge Verwicklungen und eine ordentliche Dosis Humor verspricht, bei der kein Auge trocken bleibt:
„Sie kennen Nedderknöfel nicht … Das wird sich ändern!" Der Kriminalkommissar Görgen (Ralf Arnold) wurde in dieses Dorf, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, strafversetzt. Die Bürger und Bürgerinnen leben hier in scheinbar trauter Eintracht und nach selbst aufgestellten Regeln. Der Polizeikollege Emil (Achim Czichos) ist in diesem Dorf geboren und versucht dem „Neuen“ mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ihn in die Besonderheiten dieser Gemeinde einzuarbeiten.
Von der Neugierde getrieben, statten die Damen des Ortes Erna Rottenmeyer und die Bürgermeisterin Kathie (Birgit Fetter in einer Doppelrolle), Franziska Neddermeyer (Barbara Bach), Erika Schnackenmeyer (Helen Saal) und Gudrun Schlottermeyer (Karin Hillesheim), Herrn Görgen nacheinander ihren Besuch im Polizeibüro ab und wollen von ihm „energisch verhört“ werden.
Herr Görgen, der in Frankfurt große Verbrechen aufgeklärt hat, dämmert es mit der Zeit, dass über diesem Ort ein dunkles Geheimnis schwebt. Wie kann es sein, dass hier so viele Witwen wohnen? Das ist doch alles höchst merkwürdig.
Die Regie der ca. 70-minütigen Aufführung führt Karin Hillesheim.
Termine:
Eintritt 10 Euro – der Erlös kommt dem Förderverein „Alltagshelden Mayen und Koblenz“ zugute
Veranstaltungsort: Seniorenzentrum Katharina Kasper, Am Stadtgraben 33-35, 56626 Andernach
Kartenverkauf über das Seniorenzentrum, direkt vor Ort oder telefonisch unter: 02632 307-160.